Zu unseren Kunden zählen renommierte Unternehmen und Institutionen wie z.B. Die Nordischen-Botschaften, Verschiedene Kliniken, öffentliche Einrichtungen, Bundesämter oder auch die Stadt Frankfurt (Oder).
Dabei ist die Zufriedenheit unserer Kunden der Maßstab für unser Handeln.
Streustraße 12-13, 13086 Berlin
PROJEKTORT:
PROJEKTUMFANG:
Auf dem Grundstück in der Streustraße 12–13 in Berlin-Weißensee wurde die Sanierung und der Umbau eines Bestandsgebäudes sowie der Neubau eines 5-geschossigen Lückenschlussbaus zur Wohnnutzung erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt entstanden 29 hochwertige Eigentumswohnungen sowie Tiefgaragenstellplätze. Der Neubau wurde bis zur Decke des Erdgeschosses in Stahlbetonbauweise errichtet, darüber schließt sich eine nachhaltige Holzkonstruktion an.
TECHNISCHE UMSETZUNG:
Nahversorgungs-Zentrum Wohnquartier HUGOS Berlin Mariendorf
Quartiere HUGOS:
Projektbeschreibung:
Pappelallee 46-53, 10437 Berlin
Vorbemerkung:
Es handelt sich bei dem Bauvorhaben um den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Hauszugängen (A- F) mit insgesamt 240 Wohneinheiten, eines Einkaufmarktes (REWE nicht Auftragsbestandteil E-Jahn) sowie 3 Gewerbeeinheiten die zum Mieterausbau vorgerüstet wurden. Das Gebäude ist unterkellert hier befinden sich eine Tiefgarage mit Nutzung der Parkflächen durch REWE und der Mieter. Weiterhin sind im UG Technik-, Lager- und Abstellräume angeordnet. Die TGA Installation wurde in UP-Installation, teilweise in abgehängten Decken, in Trockenbauwänden sowie in Schächten und Vorsatzschalen realisiert. In den Technik-und Funktionsräumen sowie im Untergeschoss erfolgte die Montage Aufputz (AP).
Auftragsbeschreibung:
Bauzeit:
Boardinghouse Rognitzstraße 8-9, 14057 Berlin
Auftragsbeschreibung:
Theologisches Konvikt, Borsigstraße 5, 10115 Berlin
Projektbeschreibung:
Das Haus wurde 1892 im Auftrag des Vereins zur Fürsorge für die Weibliche Jugend vom Architekten Otto March errichtet. Als sozial-diakonisches Zentrum für alleinstehende Frauen mit Wohnheim, Haushaltsschule und Stellenvermittlung bestand es bis 1923. Seitdem leben hier Studierende. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 wurde es zu einer Kirchlichen Hochschule ausgebaut, an der die Evangelische Kirche theologische Forschung und Lehre in akademischer Freiheit ohne staatliche Bevormundung realisierte. Dank dieses Freiraums wurde das Sprachenkonvikt 1989 zu einem der intellektuellen Zentren der friedlichen Revolution. Hier wurde die Gründung der »Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP)« und der »Bürgerbewegung Demokratie jetzt!« vorbereitet.
Auftragsbeschreibung:
Bauzeit:
Brauerstraße 2-7 Potsdam
PROJEKTUMFANG:
Zeppelinstraße 143-144, 14471 Potsdam
Projektbeschreibung:
Leistungen:
Hans-Beimler-Ring 6-11, 15344 Strausberg
Projektbeschreibung:
Leistungen: